
Pressearchiv 2018
-
9. Leipziger Tierärztekongress
Leipziger Tierärztekongress mit neuer Führung – Der 10. Leipziger Tierärztekongress wirft seine Schatten bereits voraus. 2020 wird nicht nur ein Jubiläum gefeiert, auch personelle Veränderungen halten Einzug. 15 Jahre hat Prof. Gotthold Gäbel von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig als Kongresspräsident die erfolgreiche Entwicklung der Veranstaltung maßgeblich mitbestimmt. Nun übergibt er den Staffelstab an seinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Truyen. Seitens der Leipziger Messe übernimmt Birgit Mücklich zukünftig die Projektdirektion.
-
9. Leipziger Tierärztekongress
Ausstellerstimmen der vetexpo
-
9. Leipziger Tierärztekongress
Leipziger Tierärztekongress setzt Erfolgsgeschichte fort – Während der Messe-See im Sturm „Friederike“ zu einem Wellenbad wurde und die Fahnen des Tierärztekongresses mit den starken Böen kämpften, trotzten die Veterinärmediziner dem Wetter und kamen ins Congress Center Leipzig. Bereits am Donnerstag waren die Säle bis auf den letzten Platz gefüllt. Insgesamt 5.400 Teilnehmer konnte der 9. Leipziger Tierärztekongress verzeichnen. Damit bestärkt er seine Position als wichtigste Fortbildungsveranstaltung im deutschsprachigen Raum.
-
9. Leipziger Tierärztekongress
9. Leipziger Tierärztekongress: Ein „Klassentreffen“ der besonderen Art – Wenn sich am 18. Januar die Türen der Leipziger Messe öffnen, beginnt ein Wiedersehen unter Kollegen, Kommilitonen und Freunden. Alle zwei Jahre ist der Leipziger Tierärztekongress mit der Industrieausstellung vetexpo die wichtigste Veranstaltung für Veterinärmediziner im deutschsprachigen Raum.
-
9. Leipziger Tierärztekongress
KURZ UND BÜNDIG
-
9. Leipziger Tierärztekongress
Projekt „HorseVetMed“: Forscher entwickeln innovatives Sensorsystem zur Tierdiagnostik – „HorseVetMed“ heißt ein Projekt von Wissenschaftlern der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, die in Zusammenarbeit mit zwei medizintechnischen Firmen ein weltweit bisher einzigartiges Sensorsystem zur Untersuchung von Tieren entwickeln. Ihr Ziel ist eine umfassende Technikplattform, mit der verschiedene wichtige Daten über den Zustand des Tieres zeitgleich erfasst, nahezu in Echtzeit verarbeitet, ausgewertet und an das Smartphone des behandelnden Tierarztes oder des Tierhalters übermittelt werden. Es wird beim 9. Leipziger Tierärztekongress vom 18. bis 20. Januar 2018 erstmals einem größeren Fachpublikum vorgestellt.
-
9. Leipziger Tierärztekongress
Hochansteckende Tierseuche: Bekämpfung und Prävention der Afrikanischen Schweinepest – Noch sind in Deutschland keine Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bekannt, aber diese gefährliche Tierseuche breitet sich in Europa immer mehr aus. Einen Impfstoff dagegen gibt es derzeit noch nicht. Er wird nach Einschätzung von Experten auch in absehbarer Zeit nicht zur Verfügung stehen. Aufgrund der aktuellen Bedrohungslage durch die Afrikanische Schweinepest, die sowohl Haus- als auch Wildschweine betrifft, wurde das Programm des 9. Leipziger Tierärztekongress im Schwerpunkt „Tierseuchen“ umgestellt: Der Vortagsblock zu diesem Thema findet am 19. Januar 2018 von 8.30 bis 12.15 Uhr statt.
-
9. Leipziger Tierärztekongress
Traumberuf Tierarzt? – Niedergelassene Tierärzte stehen in Deutschland vor beruflichen Herausforderungen. Sie haben vor allem in Großstädten zunehmend Schwierigkeiten, von ihren Praxis-Einnahmen ihren Lebensunterhalt und den ihrer Angestellten zu bestreiten. „Veterinärmediziner gehören zu den am schlechtesten verdienenden akademischen Berufen in Deutschland“, sagt Jan Wolter. Er betreibt eine Zierfischpraxis und ist Vizepräsident der Tierärztekammer Berlin, die diesmal Schirmherrin des 9. Leipziger Tierärztekongresses vom 18. bis 20. Januar 2018 ist. Wesentlich positiver schätzt Dr. Ines Leidel vom Vorstand der Tierärztekammer Sachsen die Perspektiven ihres Berufsstandes ein. „Wir leisten gute Arbeit und haben dadurch auch unser Einkommen“, sagt sie. Das Thema wird beim Leipziger Tierärztekongress ein Schwerpunkt des berufspolitischen Forums am 18. Januar sein. „Wege zu Erfolg und Zufriedenheit in der Praxis“ ist dieser Programmteil überschrieben.
-
9. Leipziger Tierärztekongress
Einladung zur Pressekonferenz