
Lebensqualität im Fokus: multimodales Epilepsiemanagement für’s Kleintier (K 23)
Beschreibung
Kurs der Firma Vet-Concept GmbH & Co. KG
Referent: B. A. Berk (Mannheim)
Epilepsie ist die häufigste chronisch-neurologische Erkrankung in der Kleintiermedizin. Als eine komplexe Erkrankung des Gehirns zeichnet sich die Kleintierepilepsie durch das episodisch, wiederkehrende Auftreten von Krampfanfällen aus. Je nach Neurolokalisation dieser Spontanaktivität, besitzen epileptische Krampfanfälle motorische, vegetative oder verhaltensauffällige Merkmale. Eine Einschränkung der kognitiven Leistung, Lernfähigkeit und Verhaltensbegleiterkrankungen, wie ADHS-artiges oder Angstverhalten, gehören damit auch zum Krankheitsbild. So ist die Tierepilepsie heutzutage mehr als ein „Epilepsie-Syndrom“ zu betrachten, welches entsprechend multimodal tierärztlich begleitet werden sollte.
Vorab steht immer die Frage: Ist es ein epileptischer Anfall oder nicht? – Ist die Erstvorstellung mit dem Vorbericht eines „Krampf- oder Anfalls“ gepaart, muss jeder Tierarzt an erster Stelle herausfinden, um welche paroxysmale (neurologische) Störung es sich handelt. Die detaillierte Anamneseerhebung ist in diesen Fällen das A und O im Vorlauf zu jeglicher Diagnostik. Die passende Therapie kann nur bei absoluter Diagnose zielführend entspringen.
Therapeutische Maßnahmen befinden sich zunehmenden im Wandel. Der standardisierte Einsatz von anfallsunterdrückenden Medikamenten bekommt Zuwachs von neuen Ansätzen und Begleitmaßnahmen zur Optimierung der Anfallskontrolle bei Epilepsie diversen Ursprungs. Das optimierte Management einer Epilepsie tendiert so zu einer synergistischen Kombination aus mehreren Säulen: (1) Notfallmanagement, (2) Medikation, (3) Ernährung, (4) Vet(d)ucation und (5) Verhaltens- / Umweltmaßnahmen.
Dieses Seminar soll bestehendes Wissen von neurologischer Untersuchung über Diagnostik, Monitoring bis zur Therapie erneuern, updaten und durch leicht umsetzbare Werkzeuge für das alltägliche Epilepsiemanagement in der Privatpraxis oder Klinik bieten. Neben dem Einsatz von Antikonvulsiva, werden diätetische und verhaltenstherapeutische Ansätze in den Fokus gerückt. Die Lebensqualität von Tierbesitzer und Patient soll unter einem ganzheitlichen Ansatz maximal optimiert werden.
Kursgebühr: 69 Euro
Teilnehmerzahl: 20 – 38, Voranmeldung notwendig
ATF-Anerkennung: 5 Stunden
Für den Inhalt der Veranstaltung ist die präsentierende Firma verantwortlich.