20.11.2025 Leipziger Tierärztekongress

Leipziger Tierärztekongress 2026: Veränderung als Chance im Praxismanagement

Wie sich tiermedizinische Praxen erfolgreich durch den Wandel steuern lassen, zeigt der Schwerpunkt Praxismanagement auf dem 13. Leipziger Tierärztekongress (15. bis 17. Januar 2026). Vier Sessions beleuchten moderne Führung, Teamarbeit, Fehlerkultur und wirtschaftliche Stabilität. Dabei wird deutlich, wie aus Fehlern Stärken werden und warum Change-Management ein Erfolgsfaktor für die Veterinärmedizin ist.

„Die Tiermedizin steht mitten in einem tiefgreifenden Wandel. Technologische Entwicklungen, Fachkräftemangel, veränderte Kundenerwartungen sowie steigender wirtschaftlicher Druck fordern Tierärztinnen und Tierärzte zunehmend als Führungskräfte und Organisationsmanager“, sagt Doreen Meyer vom Fachzentrum für Kleintiermedizin am Chemnitz Center. Die Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere hat den Schwerpunkt Praxismanagement , der am 17. Januar 2026 stattfindet, mitkonzipiert und ist bei allen vier Themenblöcken – „Change-Management“, „Fehlerkultur“, „Jenseits des Gewohnten“ und „Herausforderungen“ – eine der Vorsitzenden.

Praxismanagement als Erfolgsfaktor

„Eine Praxis kann nur dann fachlich exzellent arbeiten, wenn Strukturen, Kommunikation und Zusammenarbeit stimmen“, betont Meyer. Change-Management, Führungs-, Fehlerkultur sowie Prozessorganisation seien daher keine Nebenschauplätze, sondern Voraussetzung für qualitativ hochwertige Tiermedizin. „Wer Veränderungen aktiv gestaltet, schafft Orientierung und Akzeptanz und legt das Fundament für eine zukunftsfähige Praxis“, erklärt sie. Das Praxismanagement werde zu einem Schlüsselfaktor moderner Tiermedizin: „Eine offene Fehlerkultur, geteilte Verantwortung und klare, dabei flexible Prozesse stärken Teams und sichern Qualität und Freude am Beruf langfristig.“

Impulse von außen und innen

Wie Veränderung gelingen kann, vermitteln die Vortragenden aus verschiedenen Perspektiven. Katharina Tast, Senior Beraterin bei der In Stability GmbH & Co. KG (Hannover), eröffnet den Schwerpunkt mit dem Vortrag „Change-Management aus der Perspektive einer beziehungsorientierten Organisationsberatung: Welche Trends wir in Unternehmen beobachten, was das für die Begleitung von Veränderungsprozessen bedeutet und welche Kompetenzen jetzt gefragt sind“. Tast bringt die Sicht von außerhalb mit, unterstreicht Meyer: „Davon können wir Tierärztinnen und Tierärzte viel lernen.“ Ökonomisches Denken und ein tiefes Verständnis für den tierärztlichen Praxisalltag verbinde Christopher Waldner, Geschäftsführer der VetStage GmbH (Freiburg), in seinem Beitrag „Fachkräfte, Software, Veränderung: Warum man (spätestens) jetzt neu denken muss“.

Neue Erkenntnisse zur Fehlerkultur

Aktuelle Forschung prägt die Session „Fehlerkultur“. Hier sprechen Prof. Dr. Holger Volk, Direktor der Klinik für Kleintiere an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, und Dr. Claudia Busse, Leitung der Ophthalmologischen Abteilung, über „Fehlerkultur in der Tiermedizin: Eine Chance zum Wachstum für das ganze tiermedizinische Team – quo vadis“ sowie über „Culture eats structure for breakfast, lunch and dinner - the good, the bad, the ugly. Über die Einführung einer Fehlerkultur in der Tiermedizin“ . „Dabei geben sie einen Überblick der Studienlage und präsentieren erstmals Ergebnisse laufender Untersuchungen, die voraussichtlich Ende 2025 abgeschlossen sein werden“, kündigt Meyer an. „Somit erhalten Tierärztinnen und Tierärzte Einblick in neue Daten und Trends zur gelebten Fehlerkultur in der Tiermedizin, ergänzt durch konkrete Ansätze, wie man offener und lernorientierter mit Fehlern umgehen kann.“

Paradigmenwechsel in der Führungskultur

Führungsverhalten und Prozessorganisation bilden weitere Schwerpunkte. „Tierärztliche Praxen und Kliniken waren lange hierarchisch geprägt. Heute werden Teamwork, Kommunikation, Feedback und flexible Arbeitsmodelle erwartet“, konstatiert Meyer. „Deshalb erleben wir einen Paradigmenwechsel hin zu einer kooperativen, wertschätzenden Führung.“ Der Vortrag „Zwischen Ego und Teamspirit: Gesunde Führungskultur als Motor für Erfolg“ von Kathrin Siemer, Coachin für Praxismanagement und Strategieentwicklung in der Veterinärmedizin sowie Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Tiermedizinisches Praxismanagement e. V., greift diesen Wandel auf.

Effiziente Strukturen sind ebenfalls Erfolgsfaktoren, die Stress reduzieren und Qualität sichern. Bibiana Wünsch, Praxisorganisation und Qualitätsmanagement-Beauftragte am Fachzentrum für Kleintiermedizin (Chemnitz), nimmt in „ Herausforderungen meistern: Wie effiziente Prozesse die Patientenversorgung verbessern“ und „Jenseits des Gewohnten: Mit agilen Methoden und Kreativität zur optimalen Problemlösung“ standardisierte Abläufe und agile Methoden in den Fokus.

Werkzeuge für den Praxisalltag

„Der Schwerpunkt Praxismanagement soll Tierärztinnen und Tierärzte dabei unterstützen, ihre Praxen nicht nur medizinisch, sondern auch organisatorisch, wirtschaftlich und menschlich erfolgreich zu führen“, fasst Meyer zusammen. „Wir stellen praxisnahe Werkzeuge vor, die im Alltag direkt anwendbar sind.“

Weiterführende Links für Journalisten

Über den Leipziger Tierärztekongress und die vetexpo europe

Über die Leipziger Messe

Pressemeldung zum Download (DOCX, 253 kB)

Ansprechpartner

Tirza Berger
Pressesprecherin
Zurück zu allen Meldungen