SUCHE
Logo Leipziger Tierärztekongress vetexpo europe

Prof. Dr. Christoph K. W. Mülling

Universität Leipzig, Veterinär-Anatomisches Institut

Vita

Professor für Veterinäranatomie an der VMF seit 2010. 10/13 - 9/16, Prodekan, 10/16 - 9/19 Studiendekan. 2007-2010 Full professor und Associate Dean Academic, University of Calgary/Canada. 2006 Associate Professor, Nottingham University/UK. 1994-2005 Post-Doc-Training in Berlin, Cornell/USA und Sapporo/Japan. 1993 Promotion zum Dr. med. vet., FU Berlin. 1988-1993 6-jährige Tätigkeit in mehreren Großtierpraxen. Studium der Veterinärmedizin 1982-1988, FU Berlin.

Christoph Mülling ist engagiert in praxisorientierter Lehre und Forschung, spezialisiert auf funktionelle Anatomie, biomechanische Forschung und Bewegungsanalyse.  Sein Team verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz, der klinisch angewandte Fragestellungen mit der Grundlagenforschung verbindet. Hauptforschungsgebiete: Biomechanische Forschung bei Nutztieren und Pferden, Pathogenese von Huf- und Klauenkrankheiten, In-Vitro-Forschung an Haut, Huf, Klaue. Lehr- und Lernforschung in der Tiermedizin. Doktorandenbetreuung (strukturierte Postgraduiertenausbildung), Sprecher der interdisziplinären Graduiertengruppe Integrated Research in Biomechanics. Entwicklung multimedialer Lehrmaterialien. Lehrbuchherausgeber und -autor. Aktiv - national und international - in der Weiterbildung von Tierärzt*innen und mit der Tiermedizin assoziierten Berufsgruppen sowie in der Beratung. Er hat viermal den Ackerknecht Preis der VMF für exzellente Lehre erhalten, zweimal davon gemeinsam mit seinem Team in der Anatomie.

Kontakt

Universität Leipzig, Veterinär-Anatomisches Institut

Programmpunkte

14:00 - 16:30 Uhr DO. 15. JANUAR
16:45 - 17:45 Uhr DO. 15. JANUAR
16:45 - 17:15 Uhr DO. 15. JANUAR
Eine ganz besondere Verbindung – Funktionelle Anatomie des Zervikothoraklen Übergangs beim Pferd
CCL - Saal 4
09:00 - 09:30 Uhr SA. 17. JANUAR
Biomechanik des Rückens und Einfluss des Sattels - Teil 1 – Anatomie
Halle 4 - Saal Leipzig
13:45 - 14:10 Uhr SA. 17. JANUAR
Klauenpflege aus Sicht der Anatomie und Biomechanik der Klaue
CCL - Saal 2