News

News

21.10.2025 Leipziger Tierärztekongress

Fehler- und Führungskultur als Erfolgsfaktoren: Mit Kathrin Siemer

Fehler sind menschlich. Entscheidend ist, wie man mit ihnen umgeht. In der Praxis sind Fehler nicht selten Ergebnis einer Kettenreaktion aus unklaren Prozessen, uneindeutiger Kommunikation sowie unprofessioneller Führungskultur. Wie Fehler zu Stärken werden, thematisiert die Session „Fehlerkultur“ im Kongressschwerpunkt Praxismanagement des Leipziger Tierärztekongresses 2026. Weitere Vortragsblöcke dieses Programmbereichs beleuchten Führungsverhalten, Prozess- und Change Management.

„Ein transparenter, konstruktiver und motivierender Umgang mit Fehlern wird in immer mehr tiermedizinischen Praxen zum Thema. Dafür muss man jedoch an der Führungs- und Unternehmenskultur ansetzen sowie das gesamte Praxismanagement in den Blick nehmen. All diese Prozesse greifen ineinander und prägen das herrschende ‚Mindset‘“, sagt Kathrin Siemer, Coachin für Praxismanagement und Strategieentwicklung in der Veterinärmedizin. Die Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Tiermedizinisches Praxismanagement e. V. gehört zu den Verantwortlichen der Session „Fehlerkultur“ am 17. Januar 2026 und hält im Schwerpunkt Praxismanagement zudem den Vortrag „Zwischen Ego und Teamspirit: Gesunde Führungskultur als Motor für Erfolg“.

„Mindset“ ändern

„In den Köpfen ist implementiert, wie auf Fehler reagiert wird. Das geschieht oft intuitiv – mit Druck und Ärger. Fehler werden nicht akzeptiert oder es wird gar nicht darüber gesprochen, zudem spielen persönliche Sym- oder Antipathien häufig eine Rolle. Dieses Mindset wollen wir bewusst machen und ändern, um zu einer professionellen Fehlerkultur zu kommen“, erklärt Kathrin Siemer. Sonst nehme man sich die Chance, aus Fehlern zu lernen und besser zu werden, so die Coachin. „Zufriedene Mitarbeitende sind wesentlich für den Erfolg einer Praxis. Leistung lässt sich nur über Motivation abrufen, nicht über Druck. Richtig performen kann nur, wer keinen Knoten im Kopf hat. Dazu gehört das Vertrauen, aus Fehlern lernen und strukturelle Mängel ansprechen zu dürfen.“

Branche im Umbruch

Zurzeit finde in den veterinärmedizinischen Praxen ein Umbruch statt, der unter anderem im Generationswechsel bis hinein in die Führungsebenen begründet sei, sagt Kathrin Siemer: „Man merkt immer deutlicher, dass die jungen Tierärztinnen und Tierärzte genauso wie das weitere Fachpersonal in den Praxen andere Ansprüche an ihren Arbeitsplatz und die herrschende Unternehmenskultur haben. Offenheit, klare Verantwortlichkeiten und angstfreie Kommunikation sind ihnen zum Beispiel wichtig. Wer seine Leute halten will, muss umdenken.“ Die veränderten Ansprüche der Patientenbesitzenden spielten ebenfalls eine Rolle, betont Kathrin Siemer: „Egal ob Kleintier, Pferd oder Nutztier – die Tierhalterinnen und Tierhalter fordern mehr Transparenz und Service ein, möchten mit den Tierärztinnen und -ärzten auf einer partnerschaftlichen Beziehungsebene kommunizieren und verschiedene Behandlungsoptionen aufgezeigt bekommen.“ Nicht zuletzt seien die verstärkten Dokumentationspflichten ein „Türöffner“ für Optimierungen der Arbeitsprozesse: „Fehler oder Fehlerhäufungen fallen dadurch öfter auf und man kann fundierter nach Ursachen forschen.“

Verantwortungsbereiche definieren

Die Zeiten, wo der Chef alles alleine mache, seien vorbei, unterstreicht Kathrin Siemer: „Teil einer guten Führungskultur sind klar definierte Verantwortungsebenen mit entsprechenden Führungs- und Ansprechpersonen für den jeweiligen Bereich. In die Entscheidungsfindung wird mehr Kompetenz einbezogen, wenn aus verschiedenen Blickwinkeln heraus diskutiert und dann gemeinsam ein Weg gefunden wird. Das steigert die Qualität.“ Der Schwerpunkt Praxismanagement aus dem Leipziger Tierärztekongress werde Tools bereithalten, die sich direkt einsetzen lassen. „Ich werde beispielsweise Werkzeuge für die interne Feedbackkultur vorstellen. Das ehrliche Feedback der Mitarbeitenden ist eines der wichtigsten Tools, die wir haben. Deshalb zeige ich, wie strukturierte Mitarbeitergespräche vorbereitet und ausgewertet werden“, kündigt Coachin Kathrin Siemer an. „Unsere Vorträge sollen die Teilnehmenden anregen, mit neuer Achtsamkeit in ihre Praxen zurückzukehren und gemeinsam mit ihrem gesamten Team die ersten Schritte zu einer neuen Führungskultur zu gehen. Ich finde es sensationell, dass der Leipziger Tierärztekongress seine Türen für das Thema Praxismanagement weit öffnet. Ich bin schon sehr gespannt auf tolle Gespräche, auf neue Ideen – und freue mich darauf, interessante Menschen und interessierte Kolleginnen live vor Ort zu treffen, um sich persönlich austauschen zu können!“

Die Session „Fehlerkultur“ findet am 17. Januar 2026, 11:30 bis 13:00 Uhr im Rahmen des Themenschwerpunkts Praxismanagement auf dem Leipziger Tierärztekongress statt. Den Vorsitz haben Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere Doreen Meyer, Praxismanagement (Zert. HNU), GPCert Dermatology, vom Fachzentrum für Kleintiermedizin am Chemnitz Center sowie Kathrin Siemer inne. Den Vortrag „Zwischen Ego und Teamspirit: Gesunde Führungskultur als Motor für Erfolg“ hält Siemers am 17. Januar von 14:45 Uhr bis 15:30 Uhr (Session: „Jenseits des Gewohnten“) .

Zurück zu allen Meldungen