Dr. Dr. Benjamin-Andreas Berk
Tierärztliche Praxis für Neurologie
Vita
Dr. Dr. Benjamin-Andreas Berk ist Tierarzt und komparativer Neurowissenschaftler. Er studierte im Doppelstudium Tiermedizin und Biologie an der Universität Heidelberg, Leipzig, Cambridge und Harvard Medical School. Noch während dem Masterstudiums der Neurowissenschaften, promovierte er in Tier- und anschließend in der Humanmedizin. Im Rahmen seiner Dissertationen beschäftigte er sich vergleichend mit Themen von molekularer, zelluläre Neurophysiologie (2015) bis klinischen-orientierter Neuroonkologie (2017). Seine Promotion in der Neurophysiologie wurde 2015 mit Fritz-Rupert-Ungemach-Preis für herausragende Leistungen in den veterinärmedizinischen Grundlagenwissenschaften ausgezeichnet.<br />Von 2016 bis 2022 beschäftigte sich Dr. Dr. Berk am Royal Veterinary College in London mit dem diätetischen Management der idiopathischen Epilepsie und Verhaltensbegleiterkrankungen des Hundes. Ende 2022 schloss er erfolgreich mit PhD. in Veterinärneurologie mit vergleichbarer Lehrbefähigung ab; die Verleihung steht für 2023 aus. Seit Frühjahr 2018 durchläuft er unter anderem als Resident des Diplomate des European College of Veterinary and Comparative Nutrition (ECVCN) die internationale Ausbildung zum Tierernährungsmediziner in der Fachtierarztpraxis für Tierernährung und Diätetik Napfcheck® in München. <br />Seit 2019 führt er seine eigene Praxis >> BrainCheck.Pet ® << für Tierneurologie in Mannheim mit dem Tätigkeitsschwerpunkt auf Epilepsie und andere paroxysmale Anfallserkrankungen beim Hund und Katze. Dort empfängt er Patienten europaweit und betreut derzeit mehr als 4000 tierische Epileptiker. Das Praxiskonzept ermöglicht es neben der Vorstellung den Tierbesitzern eine enge Zusammenarbeit mit ihrem Haustierarzt und eine Konsultation über die Ferne. Neben der Praxis pflegt er die Nähe zur akademischen Welt und betreibt in Kooperation mit diversen Firmen weiterhin aktive Forschung. BrainCheck.Pet ® ist als Marke beim deutschen Patentamt eingetragen. Die Praxis ist aufgrund vielseitiger Tätigkeitsbereiche (Sprechstunde, Forschung, Produktentwicklung, Journalismus, sowie Seminartätigkeiten) als multimodales, tierärztliches Unternehmen zu bewerten. <br />Neben zahlreichen Publikationen, sowie Aktivitäten in Radio, Fernsehen und im Social Media, engagiert er sich als Tierarzt und Referent weltweit besonders für die Ausprägung des neuen Gebietes der komparativen und translationalen Neurodiätetik bei Mensch und Tier.