News
News
Neues von der VMF Leipzig: EAEVE-Visitation
Vom 7. bis 11. April 2025 wurde die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig von einer internationalen Gutachtergruppe der European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE) evaluiert. Das Visitationsteam prüfte, ob der Leipziger Studiengang Tiermedizin die hohen Standards der EAEVE an Lehre und Forschung erfüllt.
Die EAEVE, als europäische Vereinigung der veterinärmedizinischen Bildungsstätten, evaluiert regelmäßig ihre Hochschulen und Fakultäten. Grundlage ist neben den Standards für Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum insbesondere die EU-Richtlinie 2005/36, die Mindestanforderungen an die tierärztliche Ausbildung definiert. Die Überprüfung erfolgt im sogenannten Peer-Review-Verfahren – also durch Fachleute aus anderen europäischen Hochschulen.
Die letzte Visitation in Leipzig hat 2018 stattgefunden. Seitdem hat sich an der Fakultät vieles weiterentwickelt – inhaltlich, infrastrukturell und organisatorisch. Umso erfreulicher war es, dass die intensive Vorbereitung und das große Engagement aller Beteiligten offensichtlich Früchte trugen.
Am Ende der Besuchswoche teilte der Vorsitzende der Gutachtergruppe, Prof. Laszlo Fodor aus Ungarn, vor vielen gespannt wartenden Mitgliedern der Leipziger Fakultät das erhoffte Ergebnis der Visitation mit: Das Visitationsteam wird dem European Committee of Veterinary Education (ECOVE) die Akkreditierung der VMF empfehlen. Sollte dieser Empfehlung auf der nächsten Versammlung der ECOVE im Juni dieses Jahres gefolgt werden, wird die VMF Leipzig auch künftig ihren Status als voll akkreditierte Bildungsstätte für Tierärztinnen und Tierärzte behalten.
Damit wäre Leipzig einmal mehr als ein Ort bestätigt, an dem tierärztliche Ausbildung auf hohem europäischem Niveau betrieben wird – zum Wohle der Studierenden, der Wissenschaft und letztlich natürlich auch der Tiere.
Fotolegende:
Visitationsteam der EAEVE und Dekanat der VMF während der Begehung des Leipziger Campus im Rahmen der Evaluation vom 7. bis 11. April 2025. Von links nach rechts: Prof. Delia Lacasta (Universität Saragossa, Spanien), Prof. Florian Hansmann (Prodekan VMF), Prof. Katharina Lohmann (Studiendekanin VMF), Dr. Kathy Busse (Dekanatsrätin VMF), Prof. Thomas Vahlenkamp (Dekan VMF); Prof. Sergio Ghidini (Universität Mailand, Italien), Prof. Edward Hall (Universität Bristol, Vereinigtes Königreich), Prof. Henry Chateau (Nationale Tierärztliche Hochschule Alfort, Frankreich), Frau Nisa Sümertekin (Mehmet Akif Ersoy Universität, Türkei), Dr. Hervé Hiard (praktischer Tierarzt, Dol de Bretagne, Frankreich), Prof. Laszlo Fodor (Veterinärmedizinische Universität Budapest, Ungarn) und Prof. Yngvild Wasteson (Universität für Umwelt- und Biowissenschaften Ås, Norwegen).
