News
News
Themenschwerpunkt Ethik mit Prof. Dr. Rainer Cermak
Wenn es um Tierversuche in der tierärztlichen Ausbildung geht, treffen didaktische Anforderungen, emotionale Debatten und rechtliche Rahmenbedingungen aufeinander. Dieses Spannungsfeld steht am Samstag, 17. Januar 2026, auf dem Leipziger Tierärztekongress im Fokus – gestaltet von Prof. Dr. Rainer Cermak. Seit 2014 gestaltet er den Themenschwerpunkt Ethik auf dem Kongress – und das mit einer klaren Vision: komplexe Fragestellungen aus mehreren Perspektiven beleuchten, den Austausch fördern und Raum für Kontroversen schaffen.
In diesem Jahr stellt sich der Ethik-Block am Vormittag einer zentralen Frage: „Sind Tierversuche für die Aus-, Fort- und Weiterbildung nötig?“. Eine Frage, die nicht nur Wissenschaft und Praxis, sondern auch das gesellschaftliche Verständnis von Tierschutz betrifft. Um diese vielschichtige Diskussion fundiert zu führen, bringt Prof. Cermak Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen: Ein Tierschutzjurist, eine Behördenvertreterin, eine Ethikerin, eine Hochschullehrerin sowie Studierende der Veterinärmedizin beleuchten das Thema aus ihren jeweiligen Blickwinkeln. Den Abschluss bildet eine offene Podiumsdiskussion – ein Forum für kritische Fragen, engagierte Beiträge und ehrliche Meinungen.
Am Nachmittag wird eine neue E-Learning-Plattform zum Thema Tierversuchs-Alternativen vorgestellt. Im Zentrum steht das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine) – also der Ersatz, die Reduktion und die Verbesserung von Tierversuchen. Vorgestellt wird das digitale Angebot von zwei Ethikerinnen und einer Professorin und Fachtierärztin für Versuchstierkunde und Physiologie der Freien Universität Berlin. Ein Muss für alle, die sich mit Tierversuchen und ihrer Weiterentwicklung befassen – ob in Forschung, Lehre oder Praxis.
Prof. Dr. Rainer Cermak ist Professor für Ernährungsphysiologie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Sein Weg zum Leipziger Tierärztekongress begann 2008 als Besucher – und führte ihn seitdem nicht nur in die Rolle des Programmverantwortlichen für das Themenfeld Ethik, sondern seit Kurzem auch ins Organisationsteam der Fakultät. Hier kümmert er sich als Öffentlichkeitsbeauftragter um die Kommunikation des Kongresses – mit Neugier, Begeisterung und einem feinen Gespür für relevante Themen.
Was ihn am Leipziger Tierärztekongress besonders begeistert? Die Vielfalt. „Ich freue mich jedes Mal auf spannende Vorträge aus Fachgebieten, die sonst nicht direkt zu meinem Alltag gehören. Und natürlich auf neue Begegnungen, inspirierende Gespräche – und das Wiedersehen mit alten Bekannten, gern auch bei der Kongressparty!“, so Cermak mit einem Augenzwinkern.
