18. bis 20. Januar 2024 Leipziger Tierärztekongress

Prof. Dr. Iwan Burgener

Veterinärmedizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Interne Medizin Kleintiere

Vita

Kontakt

Veterinärmedizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Interne Medizin Kleintiere

Programmpunkte

18.01.2024 09:00 - 12:30 Kurs

Internistische Notfälle sind für weit mehr als die Hälfte der täglichen „Notfälle“ in einer Kleintierambulanz verantwortlich. Leitsymptome wie Anämie, Gerinnungsstörungen, Dyspnoe, PU/PD, Harnabsatzbeschwerden, akutes Abdomen, Durchfall, Erbrechen sowie Ikterus gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen von Hunden und Katzen. Dabei ist ein systematisches und ruhiges Vorgehen wichtig, um mit einem kühlen Kopf auch bei anspruchsvollen Notfällen eine genaue Diagnose zu finden und gezielt behandeln zu können. Anhand von Hunden und Katzen aus dem klinischen Alltag wird ein systematisches Vorgehen geübt und entsprechend zu den Diagnosen die unterliegenden Ursachen sowie Therapieoptionen kurz besprochen. Die Teilnehmer erhalten die Fallauflösungen inklusive aller Unterlagen am Ende des Workshops, damit sie mit voller Aufmerksamkeit mitdiskutieren können. Kursgebühr: 180 Euro Teilnehmerzahl: 15 – 80 (Voranmeldung notwendig, online auf www.tieraerztekongress.de/ticket) ATF-Anerkennung: 3 Stunden

CCL - Raum 10
Prof. Dr. Iwan Burgener (Veterinärmedizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Interne Medizin Kleintiere)
19.01.2024 08:30 - 09:00 Vortrag
19.01.2024 09:30 - 10:00 Vortrag
Halle 2 - Saal Dresden
Prof. Dr. Iwan Burgener (Veterinärmedizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Interne Medizin Kleintiere)