Prof. Dr. Gerhard Oechtering
Universität Leipzig, Klinik für Kleintiere
Vita
Fachliche Zusatzbezeichnungen:<br />Fachtierarzt für Kleintiere<br />Fachtierarzt für Chirurgie<br />Fachtierarzt für Anästhesiologie<br />Zusatzbezeichnung HNO<br /><br />Momentan tätig als:<br />Tierarzt<br /><br />Institution:<br />Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig<br /><br />Schwerpunkte der aktuellen Tätigkeit:<br />- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde<br />- interventionelle HNO-Chirurgie<br /><br />Bildungsweg:<br />- Studium und Promotion in Berlin<br />- Habilitation in Gießen
Kontakt
Universität Leipzig, Klinik für Kleintiere
Programmpunkte
Vortragsveranstaltung mit freundlicher Unterstützung von futalis GmbH
Schlaflos durch die Nacht: Der Countdown läuft
101 Gründe für Atemnot bei kleinen Rassen: Erkennen - Diagnostizieren – Behandeln
In Zusammenarbeit mit Karl Storz, Tuttlingen
Referenten/Betreuer: G. Oechtering, K. Höhns, R. Gherghina, T. Siegel, V. Spormann, A. Blechner, V. Wolszky, C. Kohlhase Praktische Übungen am toten Tier (2-3 Teilnehmer/Tisch & 1 Betreuer/Tisch) Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Das Ziel ist es, erste praktische Fertigkeiten unter Anleitung zu erlernen oder bereits vorhandene Fertigkeiten zu verbessern und zu erweitern. Kursinhalte Gerätetraining starre Endoskopie, Tipps zur Dokumentation Diagnostische Endoskopie: Mit dem Endoskop durch die Nasenhöhle – wer die Landmarken kennt, findet den Weg!; Anteriore Rhinoskopie; Posteriore Rhinoskopie; Sinuskopie; Pharyngoskopie; Laryngoskopie; Tracheoskopie Interventionelle Endoskopie: Mehr als nur ansehen – "From Viewing to Doing!"; Erste Schritte in die interventionelle Endoskopie; Biopsieentnahme: Tumorbiopsien – aber richtig; Fremdkörperentfernung (Nasenhöhle & Nasopharynx); Zugang zu Nasennebenhöhlen – Aspergillosen sicher diagnostizieren und erfolgreich behandeln. Interaktive Fallbesprechungen von HNO-Patienten: Nasenausfluss – Vergesst endlich das Märchen vom Hundeschnupfen!; (Demo "Initiale Diagnostik bei Nasentumorverdacht"); Larynxpathologien (Stimulationstests bei Verdacht Larynxparalyse); Trachealkollaps; Brachyzephalie (Demo "Leipziger Gaumensegel-OP") Kursgebühr: 800 Euro Teilnehmerzahl: 8 – 18 (Voranmeldung notwendig, online auf www.tieraerztekongress.de/ticket) ATF-Anerkennung: 6 Stunden