Dr. Ingmar Kiefer
Universität Leipzig, Klinik für Kleintiere
Kontakt
Universität Leipzig, Klinik für Kleintiere
Programmpunkte
In Zusammenarbeit mit scil vet academy
Referenten: F. Müller (Chemnitz), C. Niesterok (Steinbergkirche), A. Zelck, M. Füßer, S. Ophey (Leipzig) Dem Patienten geht es schlecht und mit jeder Minute immer schlechter. Hier spielt auf der einen Seite der Zeitdruck eine große Rolle, auf der anderen Seite kann das Übersehen eines relevanten Befundes für das Tier eine tödliche Konsequenz haben. Die notwendige Balance zwischen Schnelligkeit und Gründlichkeit zu finden ist nicht immer einfach, insbesondere deshalb, weil durch eine untypische Lagerung des Patienten und gleichzeitig durch eine zumeist hohe Atemfrequenz und Dolenz die Untersuchungsbedingungen meist schlecht sind. Welche Technik setze ich ein, welche Bereiche müssen genauer angeschaut werden und wie mache ich dies in der Kürze der Zeit. Alle diese Punkte werden im Seminar diskutiert. Lernziele: Nach der Veranstaltung können Sie den für die jeweilige Situation optimalen Schallkopf auswählen und die Einstellungen entsprechend anpassen. Sie wissen welche Bereiche unbedingt untersucht werden müssen und welche Bereiche von untergeordneter Rolle beim akuten Notfall sind. Ihnen sind aber auch die Limitationen der Methodik bekannt. Methoden: Vortrag, Fallbeispiele, Praktische Übungen Kursgebühr: 620 Euro Teilnehmerzahl: 15 – 25 (Voranmeldung notwendig, online auf www.tieraerztekongress.de/ticket) ATF-Anerkennung: 8 Stunden
Referenten: I. Kiefer, C. Köhler (Leipzig) Die Gesetzeslage in dem Bereich Strahlenschutz hat sich seit dem Jahr 2017 mit der Verabschiedung des Strahlenschutzgesetzes und des Inkrafttretens der neuen Strahlenschutzverordnung Ende 2018 bei gleichzeitigem Wegfall der Röntgenverordnung grundlegend geändert. Der Umfang von Strahlenschutzgesetz und neuer Strahlenschutzverordnung hat enorm zugenommen, ebenso die Pflichten eines Betreibers einer diagnostischen Röntgenanlage. Beide Gesetze haben keine Übergangsphase, sondern gelten vollständig seit dem 31.12.2018. Um Probleme zu vermeiden, erscheint es sinnvoll, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Diese wichtigen Aspekte nehmen einen erheblichen Teil des Seminares ein. Zusätzlich beschäftigt sich das Seminar mit dem klinischen Aspekt der Thoraxdiagnostik; die Problematik der Beurteilung der Lungenzeichnung nimmt neben der radiologischen Herzdiagnostik den Schwerpunkt der klinischen Thematik ein. Abschließend wird die Anwendung nichtkardialer Sonographie im Bereich des Brustkorbes vermittelt. Kursgebühr: 260 Euro Teilnehmerzahl: 20 – 40 (Voranmeldung notwendig, online auf www.tieraerztekongress.de/ticket) ATF-Anerkennung: 8 Stunden
Vortragsveranstaltung mit freundlicher Unterstützung von Ceva Tiergesundheit GmbH
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die im Rahmen ihrer Ausbildung Kenntnisse im Strahlenschutz bei der Durchführung von Röntgenuntersuchungen erworben haben. Diese müssen spätestens alle 5 Jahre durch einen zugelassenen Kurs erneuert werden. Der Kurs beschäftigt sich mit dem Strahlenschutzrecht, den grundlegenden biologischen und physikalischen Inhalten. Es werden Möglichkeiten zur Reduktion von Expositionen vermittelt, dazu gehören unter anderem Lagerungsmethoden, bei denen das Personal nicht exponiert wird. Kursinhalte: Biologische Strahlenwirkung Grundlagen des Strahlenschutzes Praktischer Strahlenschutz Strahlenschutz des Personals Der Kurs endet mit einer schriftlichen Kenntnisüberprüfung („multiple choice“ mit20 Fragen). Kursgebühr: 120 Euro Teilnehmerzahl: 30 – 40 (Voranmeldung notwendig, online auf www.tieraerztekongress.de/ticket)