Menü öffnen
Suche ein-/ausblenden
MENÜ
Suche ein-/ausblenden
SUCHE
Suche
Sprache
DE
EN
Login
15. bis 17. Januar 2026
Menü
Ausstellen
Besuchen
Programm
vetexpo europe
Jobmesse
Medien
Sprache
Deutsch
Englisch
Login
Kontakt
Partner
Hotel buchen
Newsletter
Merkliste
15. bis 17. Januar 2026
Zurück
Ausstellen
Ausstellerinformation
Zahlen und Fakten
Messestand planen
Anmelden
Marketing
Aussteller-Services
Hotel buchen
Zurück
Besuchen
Besucherinformationen
Hotel buchen
Aufenthalt
Zurück
Programm
Kongressprogramm
Rahmenprogramm
Sponsoren
Zurück
vetexpo europe
Messe-Informationen
Ausstellerverzeichnis 2026
Interaktiver Hallenplan 2026
Zurück
Medien
Presseservice
Pressemitteilungen
Pressekonferenz
15. bis 17. Januar 2026
Zurück
Messestand planen
Beteiligungsmöglichkeiten
Preise und Termine
Zurück
Aufenthalt
Aufenthalt und Unterkunft
Anreise & Parken
Barrierefreiheit
Messegelände
Startseite
News
Aussteller-Anmeldung
Hotel buchen
Newsletter
Kontakt
Merkliste
vetjobs24 CAREER CORNER
Parallelmesse PARTNER PFERD
Zum Seitenanfang
Teilen
News Übersicht
Analyse von Fleischverderb im Projekt „Zukunftslabor 2030“
Zunehmend fortschrittliche Künstliche-Intelligenz-Modelle können den Alltag erleichtern, aber auch in Forschung und Entwicklung eine wichtige Hilfe sein. Das Projekt „Zukunftslabor 2030“ erforscht Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Lebensmittelsicherheit, die sowohl für die Lebensmittelüberwachung als auch für die Lebensmittelindustrie von Bedeutung sind. Mithilfe dieser Technologien soll es zukünftig möglich sein, den Zustand eines Lebensmittels besser zu beschreiben und Qualitätsveränderungen im Laufe der Produktlagerung vorherzusagen.
Lesen Sie mehr
Diagnose chronischer Lungenerkrankungen beim Pferd
In ihrem Vortrag „COB, Asthma, EMPF und Co. – auf der Suche nach der richtigen Diagnose für das chronisch lungenkranke Pferd“ stellt Dr. Katja Roscher von der Klinik für Pferde, Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen verschiedene Untersuchungsmethoden zur Diagnose chronischer Lungenerkrankungen beim Pferd vor. Diese umfassen neben der Anamnese und klinischen Untersuchung unter anderem auch Blut- und bildgebende Untersuchungen sowie Zell- und Gewebeuntersuchungen.
Lesen Sie mehr
Umsetzung des Deutschen Tierschutzgesetzes kritisch hinterfragt
Das Deutsche Tierschutzgesetz zielt darauf ab, das Leben und das Wohlbefinden von Tieren zu schützen. Bei genauer Betrachtung fällt jedoch eine scheinbare Inkonsequenz hinsichtlich dessen Umsetzung auf. So ist die Schutzwürdigkeit von Tieren an bestimmte Bedingungen gebunden, auf die Prof. Dr. Stephanie Krämer von der Justus-Liebig-Universität Gießen auf dem Leipziger Tierärztekongress eingeht.
Lesen Sie mehr
Neue Impfstoffe für Geflügel
Neue Technologien erlauben die Entwicklung moderner Impfstofftypen. Welche Möglichkeiten mit den neuen Entwicklungen einhergehen, erläutert Prof. Dr. Silke Rautenschlein von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Geflügel auf dem 12. Leipziger Tierärztekongress. Dabei gibt sie auch einen Ausblick, mit welchen Ansätzen die Impfstoffentwicklung in Zukunft vorangetrieben werden soll.
Lesen Sie mehr
One Health und Klimaschutz in der Tiermedizin
Der Klimawandel stellt die Tiermedizin vor vielfältige Herausforderungen. Diese diskutiert die Veranstaltung „Brennpunkt Tiermedizin“ am 18. Januar auf dem Leipziger Tierärztekongress 2024. Dabei liegt der Fokus unter anderem auf dem Auftreten neuer Krankheitserreger in Mitteleuropa sowie der Frage, wie die Nutztierhaltung angepasst werden sollte, um die begrenzte landwirtschaftliche Fläche effektiver zu nutzen.
Lesen Sie mehr
Alle wichtigen Infos für den Kongress- und Messebesuch
In wenigen Tagen öffnet der 12. Leipziger Tierärztekongress seine Tore. Wir geben Ihnen alle wichtigen Informationen mit auf den Weg – angefangen von der Anreise und dem Ticketkauf über das Ausstellerverzeichnis und Kongressprogramm bis hin zu unserer App.
Lesen Sie mehr
1
...
8
9
...
21